Datenschutzrichtlinien

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Diese Datenschutzrichtlinie (die „Richtlinie“) regelt die Grundsätze und Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Danbalt International UAB, Registrierungsnummer 110474962, Geschäftsadresse: Business Centre PENTA, Ozo g. 12A-1, LT-08200, Vilnius, Litauen (nachfolgend als „Unternehmen“, „wir“, „uns“, „unser“ usw. bezeichnet), sowie die Geschäftsbedingungen für den Betrieb der gemeinsam verwalteten Website https://danija.lt/ (die „Website“).

1.2. Wir möchten sicherstellen, dass die Nutzer unserer Dienste, die Besucher unserer Website und andere Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, volles Vertrauen in unsere Dienste haben und transparente Informationen darüber erhalten, wie wir ihre Daten verarbeiten. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden (oder erfassen und verwenden möchten).

1.3. Bei unserer Tätigkeit orientieren wir uns an den folgenden Grundsätzen der Datenverarbeitung:

1.3.1. Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden ('Grundsatz der Rechtmäßigkeit, nach Treu und Glauben, Transparenz');

1.3.2. Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken ('Grundsatz der Zweckbindung').

1.3.3. Personenbezogene Daten müssen für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen und erheblich sowie auf das für diese Zwecke notwendige Maß beschränkt sein ('Grundsatz der Datenminimierung');

1.3.4. Personenbezogene Daten müssen richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein. Es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden ('Grundsatz der Richtigkeit').

1.3.5. Personenbezogene Daten werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, sofern die personenbezogenen Daten ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet werden und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person getroffen werden ('Grundsatz der Speicherbegrenzung').

1.3.6. Personenbezogene Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugtem oder unrechtmäßigem Zugriff auf personenbezogene Daten und der für die Verarbeitung verwendeten Geräte sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ('Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit');

1.3.7. Wir sind für die Einhaltung aller oben genannten Grundsätze verantwortlich und müssen dies auch nachweisen können ('Verantwortungsprinzip').

1.4. Diese Richtlinie wurde gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), dem Gesetz zum rechtlichen Schutz personenbezogener Daten der Republik Litauen (das 'LPPD') und anderen Rechtsakten der Europäischen Union und der Republik Litauen erstellt. Die in der Richtlinie verwendeten Definitionen sind gemäß der DSGVO und der LPPD auszulegen.

2. Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1. Es ist zwingend notwendig, dass Sie die Richtlinie gründlich lesen, da diese Richtlinie direkt auf die Erhebung, Verarbeitung und, soweit in der Richtlinie angegeben, Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Datenempfänger anwendbar ist, wenn Sie die Website besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen.

2.2. Wenn Sie mit der Richtlinie und der hier beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten nicht einverstanden sind, besuchen Sie bitte die Website nicht und/oder nutzen Sie unsere Dienste nicht.

2.3. Sie sind dafür verantwortlich, dass die von Ihnen bereitgestellten Daten korrekt, exakt und vollständig sind. Die absichtliche Angabe falscher Daten stellt einen Verstoß gegen die Richtlinie dar. Sie müssen uns über Änderungen der bereitgestellten Daten informieren. Wir übernehmen unter keinen Umständen die Haftung für Schäden, die Ihnen und/oder Dritten dadurch entstehen, dass Sie unrichtige und/oder unvollständige persönliche Daten angeben oder die Daten bei Änderungen nicht aktualisieren und/oder berichtigen.

2.4. Die Stellen, an die wir Ihre persönlichen Daten weitergeben können, sind bei jedem Datenverarbeitungsprozess angegeben.

2.5. Wir dürfen Ihre Daten in den folgenden begrenzten Fällen an andere als die genannten Stellen weitergeben:

2.5.1. Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder auf eine verpflichtende Anordnung eines Gerichts zu reagieren (z. B. nach einem Gerichtsbeschluss zur Datenoffenlegung);

2.5.2. Um die Rechtmäßigkeit unserer Handlungen zu bestätigen;

2.5.3. Um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit zu schützen;

2.5.4. In anderen Fällen mit Ihrer Zustimmung oder auf Ihre rechtsmäßige Anfrage.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Rekrutierungsprozessen

3.1. Wenn Sie sich dazu entscheiden, bei Danbalt International eine Arbeitsstelle zu beantragen und Ihre Daten über die Website einreichen, wird Danbalt International als Datenverantwortlicher die folgenden personenbezogenen Daten, die Sie als Bewerber angegeben haben, verarbeiten:

3.1.1. Vorname;

3.1.2. Nachname;

3.1.3. Telefonnummer;

3.1.4. E-Mail-Adresse;

3.1.5. Bevorzugter Arbeitsort/Stadt;

3.1.6. Ausbildung;

3.1.7. Aktueller Arbeitgeber;

3.1.8. Bevorzugte Arbeitszeiten;

3.1.9. Berufserfahrung;

3.1.10. Sonstige freiwillige Informationen, die in Ihrem Lebenslauf und/oder anderen eingereichten Dokumenten enthalten sind.

3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO – die Verarbeitung ist notwendig, um auf Ihre Anfrage als Bewerber Schritte vor Vertragsabschluss zu unternehmen.

3.3. Soweit die Gesetzgebung der Republik Litauen zusätzliche Beschränkungen für die Verarbeitung von Kandidatendaten vorsieht, wird Danbalt International sicherstellen, dass wir nur autorisierte personenbezogene Daten über Sie als Kandidaten verarbeiten.

4. E-Commerce Operationen

4.1. Damit Sie im Online-Shop auf der Website einkaufen und unsere Dienstleistungen nutzen können, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:

4.1.1. Vorname;

4.1.2. Nachname;

4.1.3. Telefonnummer;

4.1.4. E-Mail-Adresse;

4.1.5. Wohnadresse (bei Auswahl der Kurierzustellung);

4.1.6. Falls nötig, kann der Empfänger zusätzliche Informationen für die Lieferung angeben (z. B. Türcode).

4.2. Für E-Commerce-Zwecke verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten von Personen, die ein Konto auf der Website erstellen. Zu den verarbeitet Daten gehören:

4.2.1. Vorname;

4.2.2. Nachname;

4.2.3. E-Mail-Adresse;

4.2.4. Passwort;

4.2.5. Adresse;

4.2.6. Handynummer;

4.2.7. Bestellhistorie;

4.2.8. Retourenhistorie.

4.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des E-Commerce ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags beim Kauf von Waren notwendig.

4.4. Danbalt International beauftragt Drittanbieter für Zahlungsdienstleistungen und Paketzustellungen (Dritte) mit der Erhebung von Zahlungen und der Lieferung der Waren.

5. Treueprogramm und damit verbundene Direktmarketingmaßnahmen

5.1. Danbalt International bietet Mitgliedern des Treueprogramms (Inhaber der DANIJA-Kundenkarte) sogenanntes „Direktmarketing“ in Form von E-Mail-Newslettern, Einladungen zu Veranstaltungen sowie Informationen über Aktionen und Rabatte per E-Mail und SMS an. Wenn Sie am Treueprogramm von Danbalt International teilnehmen, können auf Grundlage Ihrer Zustimmung die folgenden personenbezogenen Daten für das Treueprogramm und das damit verbundene Direktmarketing erhoben werden:

5.1.1. Vorname;

5.1.2. Nachname;

5.1.3. E-Mail-Adresse;

5.1.4. Telefonnummer;

5.1.5. Stadt/Ort;

5.1.6. Geburtsdatum;

5.1.7. Informationen über gekaufte Warenarten und ausgegebene Beträge.

5.2. Danbalt International verwendet diese personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings.

5.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO – Ihre Zustimmung als Teilnehmer des Treueprogramms.

5.4. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zum Erhalt von E-Mail- und/oder SMS-Nachrichten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. Jedoch könnten wir Ihnen in diesem Fall keine Sonderangebote und Informationen zum Treueprogramm mehr zukommen lassen.

6. Anrufaufzeichnung

6.1. Zur Verbesserung der Qualität des telefonischen Kundendienstes hat das Unternehmen einen Dienst zur Anrufaufzeichnung eingeführt. Das bedeutet, dass Anrufe von Einzelpersonen an das Unternehmen nun aufgezeichnet und gespeichert werden.

6.2. Der Dienst beinhaltet die Aufzeichnung des Anrufs und die Speicherung seines Inhalts sowie entsprechender Kennungen wie Datum, Uhrzeit und Dauer des Anrufs und der mit dem Anruf verbundenen Telefonnummer für 180 Kalendertage.

6.3. Der Anrufaufzeichnungsdienst wird von Baltnetos Komunikacijos UAB (dem „Anbieter“) basierend auf einem Dienstleistungsvertrag bereitgestellt, der Vertraulichkeitsverpflichtungen sowie eine unterzeichnete Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einschließt.

6.4. Die personenbezogenen Daten werden direkt vom Betroffenen – dem Anrufer – erhoben. Der Kunde wird über seine Bestellnummer identifiziert. Im Rahmen des Anrufs können zusätzlich folgende Daten erhoben werden:

6.4.1. Name;

6.4.2. Nachname;

6.4.3. Telefonnummer;

6.4.4. E-Mail-Adresse;

6.4.5.  Adresse;

6.4.6. Name und Berufsbezeichnung des Mitarbeiters (falls zutreffend).

Diese personenbezogenen Daten werden aus berechtigten Geschäftsinteressen erhoben und um ein Problem zu lösen und/oder eine Kundenanfrage zu beantworten.

6.5. Alle Anrufer werden mit folgender Nachricht darüber informiert, dass das Unternehmen Anrufe aufzeichnet: „Hallo, Sie haben das Kundenservice-Center erreicht.“ Zur Verbesserung unserer Servicequalität wird Ihr Anruf aufgezeichnet. Bitte bleiben Sie dran, wenn Sie einverstanden sind.“

7. Verfahren und Fristen zur Speicherung personenbezogener Daten

7.1. Wir ergreifen organisatorische und technische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Veränderung, Offenlegung oder sonstiger unbefugter Verarbeitung bei der Verarbeitung und Speicherung zu schützen.

7.2. Je nach Verarbeitungszweck Ihrer personenbezogenen Daten legen wir unterschiedliche Aufbewahrungsfristen fest.

7.3. Wir beachten die folgenden Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten:

Nein

Verarbeitungszweck der personenbezogenen Daten

Aufbewahrungszeitraum

1.1.

Bewerberauswahl

1 Jahr nach Erhalt der Daten, vorbehaltlich der Zustimmung des Bewerbers oder auf dessen Wunsch. Andernfalls bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens.

1.2.

E-Commerce-Aktivitäten

Die personenbezogenen Daten registrierter Nutzer werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren nach dem letzten Login gespeichert, um Serviceanfragen nachvollziehen und etwaige Rechtsansprüche abwehren zu können. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Die personenbezogenen Daten von Gastbestellern werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung der Bestellung verarbeitet. Darüber hinaus speichern wir bestimmte Daten (z. B. Rechnungsinformationen) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren. Weitere für die Vertragsdokumentation relevante Daten (z. B. Bestellverlauf, Kommunikationsverlauf) werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 3 Jahre nach dem Kauf gespeichert, um mögliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Bestellung bearbeiten zu können.

1.3.

Treueprogramm und verwandtes Direktmarketing

Bis zum Ende des Treueprogramms.

1.4.

Anfragen zur Rücksendung

10 Jahre, zusammen mit den archivierten Dokumenten des Geschäfts.

1.5.

Anrufaufzeichnungen

Bis zu 180 Tage.

1.6.

Gewinnspiele und andere Spiele

3 Jahre.

7.4. Ausnahmen von diesen Aufbewahrungsfristen können gemacht werden, soweit sie Ihre Rechte als Betroffene nicht beeinträchtigen, die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ordnungsgemäß dokumentiert sind.

7.5. Sollten einige Ihrer personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein, bewahren wir die Daten für den notwendigen Zeitraum auf, um diese Zwecke durch gerichtliche, behördliche oder außergerichtliche Verfahren zu erreichen.

8. Ihre Rechte

8.1. Sie haben jederzeit das Recht, auf Anfrage Zugriff auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und zu erfahren, wie diese verarbeitet werden. Sie können die Berichtigung fehlerhafter, unvollständiger oder ungenauer personenbezogener Daten verlangen. Zudem können Sie die Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fordern, mit Ausnahme der Speicherung, wenn die Verarbeitung gegen gesetzliche Anforderungen verstößt, und/oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, also das Recht auf Vergessenwerden.

8.2. Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, sind Sie berechtigt, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung vor Ihrem Widerruf beeinträchtigt wird.

8.3. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie eine schriftliche Anfrage an Danbalt International senden, entweder per E-Mail an info@danija.lt, per Post an das Business Centre PENTA, Ozo g. 12A, LT-08200, Vilnius, Litauen, oder Sie besuchen uns direkt an der angegebenen Adresse.

8.4. Bei Einreichung Ihres Antrags ist ein Identitätsnachweis erforderlich: 1) Bei direkter Einreichung während Ihres Besuchs bei Danbalt International müssen Sie ein Ausweisdokument oder eine nach litauischem Recht beglaubigte Kopie vorlegen;  2) Bei Anträgen per Post oder E-Mail müssen Sie Angaben machen, die Ihre Identifizierung ermöglichen; 3) Bei Einreichung durch einen Vertreter ist zusätzlich eine nach litauischem Recht beglaubigte Kopie Ihres Ausweisdokuments sowie eine Vertretungsbescheinigung (oder eine ebenfalls nach litauischem Recht beglaubigte Kopie einer Vollmacht) erforderlich.

8.5. Nach Erhalt Ihrer schriftlichen Anfrage wird Danbalt International innerhalb von 30 Kalendertagen die angeforderten Informationen schriftlich zur Verfügung stellen (einschließlich auf elektronischem Wege) oder die Ablehnungsgründe mitteilen.

9. Kontaktdaten und Beschwerdeverfahren

9.1. Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an info@danija.lt.

9.2. Sollten Sie mit unserer Antwort unzufrieden sein oder der Auffassung sein, dass wir Ihre Daten gesetzeswidrig verarbeiten, können Sie bei der staatlichen Datenschutzinspektion der Republik Litauen, die als Aufsichtsbehörde fungiert, Beschwerde einreichen.

10. Cookie-Informationen

10.1. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website möchten wir Ihnen Inhalte und Funktionen bereitstellen, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Hierzu setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Browser oder Gerät (wie PC, Mobiltelefon oder Tablet) gespeichert werden.

10.2. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Benutzererlebnis auf unserer Website zu bieten und die Website selbst zu optimieren.

10.3. Die Cookies auf unserer Website können in folgende Kategorien unterteilt werden:

10.3.1. Unbedingt erforderliche Cookies sorgen dafür, dass die grundlegenden Funktionen der Website gewährleistet sind. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, auf der Website zu navigieren und deren Funktionen, wie den Zugang zu gesicherten Bereichen, zu nutzen.

10.3.2. Leistungs-Cookies (analytische Cookies) sammeln anonyme Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Durch Berichten über die besuchten Bereiche, verbrachte Zeit und aufgetretene Probleme wie Fehlermeldungen unterstützen uns diese Cookies, das Besucherverhalten auf der Website zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, die Leistung der Website zu verbessern.

10.3.3. Funktionale Cookies dienen der Verbesserung Ihres Erlebnisses auf der Website. Diese Cookies können sich z.B. Ihre gespeicherten Produkte und Ihren Benutzernamen merken.

10.3.4. Marketing-Cookies: Wir nutzen sowohl eigene als auch Cookies von Drittanbietern, um personalisierte Werbung auf unserer und anderen Websites bereitzustellen. Dies wird als 'Remarketing' bezeichnet und basiert auf Ihrem Surfverhalten, wie den Produkten, die Sie sich angesehen oder nach denen Sie gesucht haben.

10.4. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies, deren Speicherdauer und deren Zwecke finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

11. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte

11.1. Die Nutzung von Diensten Dritter, wie der Besuch unseres Social-Media-Kontos auf Facebook, kann den Geschäftsbedingungen Dritter unterliegen. Zum Beispiel verwendet Facebook für alle seine Nutzer und Besucher eine eigene Datenrichtlinie. Wenn Sie die Dienste solcher Drittanbieter nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, deren Geschäftsbedingungen zu konsultieren.

12. Verarbeitung besonderer Kategorie-Daten

12.1. Wir erfassen keine Daten besonderer Kategorien wie politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Rasse oder ethnische Herkunft, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Informationen zur sexuellen Orientierung.

Bitte schließen Sie Daten besonderer Kategorien aus Ihrer Kommunikation aus und kontaktieren Sie uns über die unten angegebenen Kontaktdaten, wenn Sie glauben, dass wir solche Informationen besitzen. Wir behalten uns das Recht vor, Informationen, die nach unserer Ansicht Daten besonderer Kategorien enthalten könnten, unverzüglich zu löschen.

13. Verarbeitung personenbezogener Daten für Spiele, Promotionen und Wettbewerbe

13.1. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Spielen, Aktionen und Wettbewerben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Spiele, Promotionen und/oder Wettbewerbe zu organisieren und durchzuführen, die von uns oder unseren Anbietern abgehalten werden, wenn Sie sich zur Teilnahme entschieden haben. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Ermittlung und Bekanntgabe des Gewinners und zur Vergabe der Preise. Wenn Sie an einem Spiel und/oder Wettbewerb teilnehmen möchten, sind Ihre personenbezogenen Daten erforderlich. Ohne die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist weder eine Teilnahme an dem Spiel bzw. Wettbewerb möglich, noch können wir Ihnen im Falle eines Gewinns den Preis zukommen lassen. Ihre Identität wird überprüft, wenn Sie Ihren Preis beanspruchen. Falls gesetzlich erforderlich, sind wir verpflichtet, die zuständigen Behörden (z.B. die Staatliche Steuerinspektion) über den Gewinn zu informieren.

13.2. Die Teilnahme an den Spielen ist für alle Personen ab 18 Jahren möglich.

13.3. Wenn der Gewinner nicht innerhalb von zehn (10) Arbeitstagen nach der Bekanntgabe des Preises auf die E-Mail oder sonstige Mitteilung über den Preis reagiert oder seinen Anspruch auf den Preis nicht innerhalb der festgelegten Bedingungen geltend macht, verfällt der Anspruch auf den Preis.

14. Schlussbestimmungen

14.1. Für alle Rechtsbeziehungen im Zusammenhang mit dieser Richtlinie ist das Recht der Republik Litauen anzuwenden.

14.2. Wir haften nicht für Schäden, einschließlich solcher, die durch Störungen bei der Nutzung der Website entstehen, durch Verlust oder Beschädigung von Daten, die durch Handlungen oder Unterlassungen Ihrerseits oder Dritter, die mit Ihrem Wissen handeln, verursacht werden, einschließlich falscher Dateneingaben, anderer Fehler, vorsätzlicher Beschädigung oder sonstigem Missbrauch der Website. 14.3 Wir haften nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir auch für einfache Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Eine Haftung für entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Haftung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.

14.4. Diese Richtlinie wird mindestens alle zwei Jahre überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Ergänzungen oder Änderungen der Richtlinie werden ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website wirksam.

14.5. Nutzen Sie die Website und unsere Dienste nach Aktualisierungen der Richtlinie, gehen wir davon aus, dass Sie die vorgenommenen Änderungen kennen und akzeptieren.

 

Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2023